Das Projekt
Das Kindertheater des Monats bringt monatlich ausgewählte Theaterstücke für Kinder nach Schleswig-Holstein – von der Küste bis ins Binnenland, in die ländlichen Räume und in die Städte. Im Fokus steht
die Förderung der kulturellen Bildung und die Begeisterung junger Menschen für das Theater. Mit einer Vielfalt an Themen, Stücken und Formaten wird jedes Mal ein neues, spannendes Erlebnis geboten.
Dank der Zusammenarbeit mit zahlreichen Veranstalter:innen in allen Teilen des Landes kommt das Kindertheater des Monats direkt zu seinem Publikum – den Kindern. Die mehr als 20 Veranstalter:innen sorgen aber nicht nur für Vorstellungen bei sich vor Ort. Sie sichten auch neue Produktionen, tauschen sich aus und einigen sich einmal im Jahr auf einen gemeinsamen Spielplan. So sind die hochwertigen Stücke an allen Orten zu sehen.
Die eingeladenen Theater reisen nicht selten aus
ganz Deutschland oder sogar aus dem Ausland an. Die vielen Termine und die Gastfreundschaft bei uns im Norden machen das Kindertheater des Monats für sie deshalb besonders attraktiv.
Die LAG Soziokultur Schleswig-Holstein ist seit 1993 Trägerin des Projektes. Sie organisiert u.a. Treffen zwischen den Veranstalter:innen, sucht neue Spielorte, kümmert sich um die Verträge mit den Theatern und die gemeinsame Öffentlichkeitsarbeit. Seit 2022 hat Anne Wittmiß die Projektleitung übernommen.
Seit 1993 haben mehr als 300.000 kleine und große Besucher:innen die mehr als 4.000 Theatervorstellungen besucht. Aktuell steht die 33. Spielzeit von September 2025 bis Mai 2026 auf dem Programm. Die Anzahl der Aufführungsorte und damit auch der Kindertheatervorstellungen pro Tournee ist von anfänglich 11 auf mittlerweile mehr als 20 angestiegen.
Unsere Zielsetzung war und ist
- Ein flächendeckendes, dezentrales, regelmäßiges und qualitativ hochwertiges, aber auch finanzierbares Theaterangebot für die Zielgruppe Kinder zu schaffen;
- Das Projekt in basisdemokratischer, solidarischer und konsensorientierter Organisationsform unter Beteiligung unterschiedlichster lokaler Veranstalter durchzuführen (freie und verbandsgebundene Träger und Kommunen);
- insbesondere Freie Professionelle Theater aus Schleswig-Holstein zu fördern;
- das kulturelle Arbeitsfeld „Theater für Kinder“ in Schleswig-Holstein weiterzuentwickeln.